HOME | IMPRESSUM | ENGLISH

   Fachartikel | Mikro-Nano-Integration | Innovation | Panorama | Markt- und Messeberichte | Neue Produkte | News |   
 
INNOVATION


Fachartikel    2018 | 2017 | 2016 |



Kleiner Transistor schaltet Strom mit einzelnem Atom in festem Elektrolyten

SENSOR MAGAZIN 5/November 2018

Als einer der kleinsten Transistoren der Welt hat der Physiker Professor Thomas Schimmel
mit seinem Team am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Einzelatom-Transistor
entwickelt: Ein quantenelektronisches Bauelement, das einen elektrischen Strom über das
kontrollierte Verschieben eines einzelnen Atoms schaltet – mittlerweile auch im festen Zu-
stand in einem Gel-Elektrolyten. Der Einzelatom-Transistor arbeitet bei Raumtemperatur
und verbraucht extrem wenig Energie, was ganz neue Perspektiven für die Informations-
technologie eröffnet.
[mehr]


Der perfekte Terahertz-Strahl – mit dem 3D-Drucker

SENSOR MAGAZIN 3/August 2018

Terahertz-Strahlung ist sehr vielseitig einsetzbar, sie wird heute für Sicherheitskontrollen am
Flughafen genauso verwendet wie für Materialanalysen im Labor. Die Wellenlänge dieser
Strahlung liegt im Millimeterbereich, sie ist also deutlich größer als die Wellenlänge von
sichtbarem Licht. Daher braucht man auch spezielle Methoden, um die Strahlen zu manipu-
lieren und in die richtige Form zu bringen. Ein spektakulärer Erfolg beim Formen von
Terahertz-Strahlen gelang nun an der TU Wien: Mithilfe einer genau berechneten und am
3D-Drucker hergestellten Plastik-Blende kann man Terahertz-Strahlen praktisch beliebig
formen.
[mehr]


Rotorblattinspektion mit Thermografie und Schall

SENSOR MAGAZIN 1/März 2018

Windenergieanlagen werden für eine Betriebsdauer von 20 Jahren ausgelegt. Die Rotorblätter
müssen durch wiederkehrende Inspektionen mindestens alle vier Jahre auf strukturelle Integ-
rität geprüft werden. Diese Aufgabe übernehmen Industriekletterer. Allerdings ist die Inspek-
tion an Offshore-Anlagen nur möglich, wenn Wind- und Wetterbedingungen dies zulassen.
Dadurch wird die Einsatzplanung extrem erschwert. Im Forschungsprojekt »Thermoflight«
untersuchen Fraunhofer-Wissenschaftler gemeinsam im Verbund mit Partnern aus Industrie
und Forschung alternative Inspektionsverfahren.
[mehr]



Ein Billionstel Gramm Schadstoff genügt:
Ingenieure lassen Gas-Analysegeräte besser schnuppern


SENSOR MAGAZIN 4/November 2017

Mit den Methoden der Saarbrücker Messtechniker erschnüffeln transportable Gas-Chromato-
graphen auch winzigste Spuren: Schon ein Billionstel Gramm eines Schadstoffes in einem
Gas-Gemisch genügt den Sensorsystemen, die Professor Andreas Schütze mit seinem
eam an der Universität des Saarlandes entwickelt. Die Forscher sind darauf spezialisiert,
die künstlichen Sinnesorgane immer feinfühliger, genauer und empfindlicher schnuppern
zu lassen. Jetzt verbessern die Ingenieure die Detektoren für Gas-Chromatographen mit
ihrer Technik. Vor allem mobile Geräte können hiervon profitieren.
[mehr]


Kieler Forschende können intelligentes Haftmaterial mit Licht fernsteuern

SENSOR MAGAZIN 1/März 2017

Haftmechanismen aus der Natur, wie Geckos und andere Tiere sie nutzen, wenn sie kopf-
über an der Decke laufen, haben viele Vorteile: So sind sie beständig haftstark und das
ohne Klebstoff oder Rückstände. Wie diese Mechanismen künstlich nachgebaut werden
können, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel (CAU).
[mehr]



Ultradünnes biegsames Glas findet neue Anwendungen

SENSOR MAGAZIN 5/November 2016

SDünner als ein menschliches Haar und so biegsam, dass man es um den kleinen Finger
wickeln kann: Es ist flexibel wie Kunststoff und dennoch stabil wie Glas. Ultradünnes Glas
ist die Basis von Produktinnovationen in der Elektronik- und Halbleiterindustrie, wo es
schnellere, energieeffizientere und dünnere Geräte ermöglicht. Dieses ultradünne Glas
gewinnt den diesjährigen Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft in der Kategorie Groß-
unternehmen.
[mehr]


Drohnen für die Rettung der Schmetterlinge

SENSOR MAGAZIN 4/September 2016

Schmetterlinge reagieren besonders empfindlich auf Umweltveränderungen, was eine vor
kurzem veröffentlichte Studie der TUM belegt, für die Daten über einen Zeitraum von 200
Jahren ausgewertet wurden. Für den Fortbestand einer lokalen Population beispielsweise
in einem Naturschutzgebiet ist wiederum eine erfolgreiche Entwicklung der Larven
entscheidend. Mittels Fotoaufnahmen von Drohnen aus der Luft hat Jan C. Habel vom
Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der TUM die Larvalhabitate von zwei Schmetter-
lingsarten untersucht.
[mehr]


Mobilfunknetz ermöglicht Regenmessung

SENSOR MAGAZIN 2/Mai 2016

Regentropfen dämpfen die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Meteorologen des
Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) machen sich dieses physikalische Phänomen
zunutze: Mit einer eigens entwickelten Software leiten sie aus den Strahlungsschwan-
kungen innerhalb der Richtfunkstrecken von Mobilfunknetzen Informationen über Regen-
fälle ab. Die Technik ergänzt die konventionelle Messung und bietet Potenzial für das
Wassermanagement in Ländern, in denen es nur sehr wenige Wetterstationen gibt.
[mehr]


Mikromotoren helfen trägen Spermien

SENSOR MAGAZIN 1/März 2016

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden –
kurz IFW Dresden – veröffentlichten im ACS Journal Nano Letters spektakuläre Ergebnisse
zum Thema männlicher Unfruchtbarkeit.
[mehr]


2018 | 2017 | 2016 |